DIE 3 HERRMANN KAADEN SCHRÖDER reden über…Wurzelkanalaufbereitung.

DIE 3 HERRMANN KAADEN SCHRÖDER reden über…Wurzelkanalaufbereitung.

Eine neue Art der Fortbildung. Ein neues Vortragskonzept.
Mehr als 90 Jahre Berufserfahrung bringen DIE 3 HERRMANN KAADEN SCHRÖDER ein.
Es wird kontrovers diskutiert.
In allen Einzelheiten. 

Wine talk Fortbildung

Fortbildung team

fallbeispiel röntgen wurzelkanal endo

Dinge erzählt, die sie auf einem konventionellen Fortbildungs-Kongress nie hören werden.
Denn allzuoft heisst es dort: "Keine Zeit für die Details". „Keine innovativen Strategien, wir müssen auf die Studienlage Rücksicht nehmen". „Nur ein Überblick, um Einsteiger nicht zu überfordern". 

Am Ende, nach 45 Minuten Tagungsvortrag wurde viel Bekanntes und nur wenig Neues vorgetragen. 

DIE 3 HERRMANN KAADEN SCHRÖDER finden, das geht besser. 
Werden es Ihnen demonstrieren.

DIE 3 HERRMANN KAADEN SCHRÖDER gehen neue Wege.
Im kontroversen Zwiegespräch der Referenten untereinander. Im Dialog mit den Teilnehmern. Kritisch in der Sache. Immer praxisrelevant. Damit Sie den endodontischen Fortschritt in die eigene Praxis tragen können.

DIE 3 HERRMANN KAADEN SCHRÖDER diskutieren.

  • “Warum machst Du das so ? Und nicht anders ?“
  • “Ich zeig Euch jetzt mal, wie ich das mache!“
  • "Hiermit bin ich auf die Nase gefallen…“ "Das hab ich gelernt in all den Jahren !“
  • "Mein Geheimtipp in schwierigen Situationen !“

DIE 3 HERRMANN KAADEN SCHRÖDER nehmen sich die Zeit.
8 Stunden lang.

Vorgestellt werden 3 über viele Jahre hinweg bewährte und stetig weiteroptimierte Arbeitskonzepte, die Wurzelkanalaufbereitung betreffend. Dabei geht es nicht nur um die Arbeitsvorgänge an sich, sondern vor allem auch darum, wie sich aus vielen kleinen Einzelschritten ein stimmiges Gesamtkonzept entwickeln lässt, welches das endodontische Arbeiten erleichtert und verbessert und obendrein den hohen Anspruch an die Behandlung in der Innen- und Aussenkommunikation sichtbar werden lässt.

Interesse geweckt?

Dann anmelden über das Formular unten für:

DIE 3 HERRMANN KAADEN SCHRÖDER reden…über Wurzelkanalaufbereitung.

 

Lernziele

Wie kann ich erfolgreich Wurzelkanäle auch in schwierigen, herausfordernden Situationen

  • sicher
  • vorhersagbar
  • präzise
  • effizient aufbereiten ?

Welche vorbereitende Maßnahmen für den endodontischen Behandlungserfolg sind obligat?

  • Häufige Ursachen für den Misserfolg 
  • Wie ich diese Fallstricke von vorneherein vermeide

Entscheidungshilfen Praxisausstattung

  • empfehlenswerte Arbeitsgeräte
  • empfehlenswerte Instrumente
  • empfehlenswerte Arbeitsmaterialien

Der endodontische Workflow am Beispiel dreier praxisbewährter Spezialisten-Konzepte

  • Endodontische Arbeits-Techniken im Detail
  • Konzept Hans-Willi Herrmann vs. 
  • Konzept Christoph Kaaden vs. 
  • Konzept Jörg Schröder

Ergonomie der Wurzelkanalaufbereitung

  • Ergonomie der Arbeitsplatzgestaltung
  • Ergonomie der Arbeitsabläufe
  • Vierhändiges und sechshändiges Arbeiten im Team

Als Lernziel dieser Fortbildung sollen die Teilnehmer nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sein, Wurzelkanäle in schwierigen, herausfordernden Situationen sicher, vorhersagbar, präzise und effizient aufzubereiten.
Ein weiteres Lernziel ist das Etablieren  obligater vorbereitender Maßnahmen für den endodontischen Behandlungserfolg sowie das Vermeiden häufiger Ursachen für den Misserfolg.
Die Teilnehmer sollen außerdem Entscheidungshilfen für die Praxisausstattung erhalten, indem ihnen empfehlenswerte Arbeitsgeräte, Instrumente und Materialien vorgestellt werden.
Der endodontische Workflow wird am Beispiel dreier praxisbewährter Spezialisten-Konzepte behandelt, wobei der Fokus insbesondere auf die detaillierter Darstellung  einzelner Arbeitsschritte  liegt, damit der Teilnehmer im Nachgang diese Vorgehensweisen in eigener Praxis erfolgreich umsetzen kann.
Die optimale Gestaltung der endodontischen Zugangskavität steht ebenfalls im Fokus der Fortbildung, wobei besonderer Wert auf zahnschonende, mikroinvasive und arbeitserleichternde Techniken gelegt wird.
Ein weiteres Lernziel ist die präzise und zuverlässige Längenbestimmung auch in herausfordernden Situationen, wobei das Patency-Konzept und das Apical Gauging näher erläutert werden.
Abschließend sollen die Teilnehmer lernen, wie sie die Ergonomie der Wurzelkanalaufbereitung verbessern können, indem sie endodontische Arbeitsplatzgestaltung und -abläufe optimieren und effizientes vierhändiges oder sechshändiges Arbeiten im Team praktizieren.

Ablauf

Wir nehmen uns 8 Stunden Zeit. Für ein vollkommen neues, innovatives Format – im selbstkritischen Zwiegespräch der Referenten und im Dialog mit den Teilnehmern.

06. Oktober – Get together am Abend mit rustikalem Essen (Benno der Landmetzger),

  • Weinprobe (Premiumweine von der Nahe) sowie fachliche und private
  • Gespräche... eben zu Gast bei „Freunden“

07. Oktober – Fachliche Fortbildung – DIE 3 Herrmann Kaaden Schröder... reden über

09:00 Uhr

  • Begrüßung
  • Skizzierung des Themenkomplex „Wurzelkanalaufbereitung“ 
  • Zielsetzung der Fortbildung

09:20 - 09:40 Uhr

  • Einführung Arbeitssystematik System Jörg Schröder
  • 09:40 - 10:10 Uhr
  • Einführung Arbeitssystematik System Christoph Kaaden

10:10 Uhr - 10:30 Uhr

  • Einführung Arbeitssystematik System Hans-Willi Herrmann

10:30 Uhr

  • Kaffeepause

11:00 - 12:30 Uhr

  • Endodontischer Workflow „Aufbereitung“ im Detail - System Hans-Willi Herrmann

12:30 - 13:30 Uhr

  • Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr

  • Endodontischer Workflow „Aufbereitung“ im Detail - System Christoph Kaaden

15:00 - 15:30 Uhr

Kaffeepause

15:30 - 17:00 Uhr

  • Endodontischer Workflow „Aufbereitung“ im Detail - System Jörg Schröder

17:00 Uhr 

  • Resümee, abschliessende Diskussion 

 

Referenten


Dr. Hans-Willi Herrmann,
Zahnarztpraxis limitiert auf Endodontie, Bad Kreuznach

Seine Vita.


Dr. Christoph Kaaden,
Zahnärztliche Privatpraxis für Endodontologie & dentale Traumatologie, München

Vita einsehen.


Dr. Jörg Schröder,
Endodontologische Privatpraxis, Berlin

Zur Vita.

 

Location

Freitag, 06.10.2023
Weinwelt im Dienheimer Hof“, Mannheimer Str. 6, 55545 Bad Kreuznach

Samstag, 07.10.2023
Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, 55543 Bad Kreuznach

Eventlocation: Haus des Gastes
 

Wir empfehlen folgende Hotels für Ihre Übernachtung:

Anmeldung

Teilnahmebedingungen: DIE 3 HERRMANN KAADEN SCHRÖDER reden über …

Teilnahmegebühr

Bei einer Anmeldung bis einschließlich 15.07. beträgt die Teilnahmegebühr pro Person
€ 500,- zzgl. Verpflegungspauschale* am 07.10.23 in Höhe von € 70,- pro Person und zzgl. gesetzlicher MwSt. Bei einer Anmeldung ab dem 16.07. beträgt die Teilnahmegebühr
€ 550,- zzgl. Verpflegungspauschale* am 07.10.23 in Höhe von € 70,- pro Person und zzgl. gesetzlicher MwSt.

In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten:

  • 06.10.2023: Get Together Abend mit rustikalem Essen von Benno dem Landmetzger sowie eine Weinverkostung in der Vinothek & Bar Nahewein im Dienheimer Hof
  • 07.10.2023: Fortbildungsvortrag unserer drei Referenten im Haus des Gastes in Bad Kreuznach, ganztägig

* Die Verpflegungspauschale am 07.10.23 (09:00 – 17:00 Uhr) in Höhe von € 70,- pro Person beinhaltet Kaffee- & Teebuffet, alkhoholfreie Getränke, Begrüßungssnack, 3-Gänge Menü im benachbarten Restaurant Nobelle, Mittagsimbiss und Nachmittagssnack.

In der Teilnahmegebühr nicht enthalten und somit auf Selbstzahlerbasis sind folgende Leistungen:

  • Übernachtungskosten
  • Parkkosten
  • Getränke, die am 06.10. außerhalb der Weinverkostung in der Vinothek & Bar bestellt werden

Anmeldung

Die Veranstaltungsteilnahme setzt die vollständige Ausfüllung des Anmeldeformulars oder der voraus. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung per E-Mail. Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 10 Tagen ab Rechnungsdatum rein netto fällig.

Die maximale Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung begrenzt.

Umbuchung, Absage, Nichtteilnahme

Sollte der Teilnehmer nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, so hat er die Möglichkeit einen Ersatzteilnehmer zu entsenden. Bei einer Stornierung bis 7 Tage vor der Veranstaltung fallen 50% der Teilnahmegebühr zzgl. Verpflegungspauschale und zzgl. gesetzlicher MwSt an. Danach ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig. Die Stornierung muss in schriftlicher Form an academy@morita.de erfolgen.

Kursabsagen

J. MORITA EUROPE GMBH ist berechtigt, Veranstaltungen räumlich und/oder zeitlich zu verlegen bzw. einen anderen Referenten ersatzweise einzusetzen. J. MORITA EUROPE GMBH kann eine Veranstaltung aus wichtigem Grund absagen. Für diesen Fall ist J. MORITA EUROPE GMBH verpflichtet, die bereits bezahlte Teilnahmegebühr zu erstatten. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

Fortbildungspunkte

Die Seminare der MORITA academy entsprechen den Leitsätzen der BZÄK und DGZMK zur zahnärztlichen Fortbildung. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat sowie 10 zertifizierte Fortbildungspunkte für die Veranstaltung.

Haftung

J. MORITA EUROPE GMBH übernimmt keine Haftung für Schäden, Verluste oder Unfälle jeglicher Art.

Sonstiges

Die Abendveranstaltung am Freitag, den 06. Oktober 2023 hat einen Wert von € 60,- pro Person und ist in der Teilnahmegebühr enthalten.

Datenverarbeitung

Der Teilnehmer erklärt sich mit der Anmeldung der automatischen Be- und Verarbeitung der personen- und geschäftsbezogenen Daten für Zwecke der Veranstaltungsabwicklung einverstanden. Die Maßgaben des Datenschutzgesetzes finden Anwendung.

Pflichtfelder sind mit * markiert.